2. Ganzes, reiche Gesamtheit, gewaltige Fülle, worin verschiedenartige Einzelheiten eindrucksvoll zusammenwirken
Beide zusammen bringen die Idee der Komplexakkorde auf den Punkt, denn Komplexakkorde sind
…jeder hat die Wahl, auf welches Instrument er sich konzentriert.
Wie die vier Sätze einer Symphone teilt auch die Entwicklerin Ariane Zappe die Komplexakkorde vier Sätze zu.
Mehr zu den Sätzen gibt es auf Ariane-Zappe.de
Ein Frequenzakkord gleicht einer Gruppe von Instrumenten mit ähnlichen Klangfarben. Jedes Instrument stellt einen Aspekt, eine Information der Geschichte, die erzählt wird, dar. Wir hören beispielsweise verschiedene Streicherinstrumente und doch, je nach Stimmung, rückt immer wieder ein anderes in den Vordergrund.
Mit dem Komplexakkord setzen wir die verschiedenen Instrumentengruppen zu einem vollständigen Orchester zusammen. Alle Instrumentengruppen schwingen zusammen und bilden eine Einheit.
Bei jedem Musikstück hören wir andere Facetten dieser Einheit, abhängig von unserer Stimmung, unserer Verfassung, unserer eigenen Schwingung.
Unsere einzelnen Frequenzakkorde werden auch weiterhin als Salzspray und Ampulle verfügbar sein.
Die Komplexakkorde geben als Orchester eine erste, allgemeine Orientierung.
Die Frequenzakkorde dienen weiterhin einer schwerpunktorientierten Anwendung bei der die einzelnen Instrumentengruppen bereits rausgehört wurden und im Vordergrund stehen.